Auf gruene-mailinglisten.de stehen zwei Login-Methoden zur Auswahl:
Diese Methode steht allen Personen mit Zugang zum Grünen Netz zur Verfügung. Eine Anmeldung mit dem Grünen Netz ist notwendig, um alle (öffentlichen und nicht öffentlichen) Mailinglisten zu sehen.
Hinweis für Admins: Um Grüne Mailinglisten deiner Gliederung zu verwalten, musst du dich ebenfalls mit dem Grünen Netz anmelden und zusätzlich in der Sherpa für deinen Account die Rolle Grünes Netz - Externe Mailinglisten BV/LV/KV - Redakteurin vergeben.
Personen ohne Zugang zum Grünen Netz können sich mit ihrer eigenen E-Mailadresse einloggen. Sie können anschließend auf der Website öffentlich einsehbare Grüne Mailinglisten sehen und sich an- und abmelden.
Auf der Startseite gruene-mailinglisten.de findest du links am Rand eine Übersicht aller Gliederungen. Wähle eine Gliederung aus, um die untergeordneten Gliederungen zu sehen. Auf der rechten Seite siehst du die Grünen Mailinglisten der ausgewählten Gliederung.
Mitglieder sehen direkt nach dem Einloggen die Mailinglisten des eigenen KV.
Zu jeder Gliederung werden dir immer diejenigen Mailinglisten angezeigt, für die dein Account die erforderlichen Berechtigungen besitzt. Der Verband entscheidet jeweils, welche Nutzer*innengruppe berechtigt wird.
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, wähle in der Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand Home.
Ein Beispiel ist dieser Berliner KV, in dem der Nutzer drei Grüne Mailinglisten abonniert hat und weitere drei abonnieren könnte. Einige dieser Grünen Mailinglisten sind nur parteiöffentlich, andere sind ganz öffentlich.
Jeder angemeldete Nutzer kann beliebig öffentliche Mailinglisten abonnieren und kündigen.
Eine Ausnahme sind Pflicht-Verteiler, die laut Satzung nicht abbestellt werden dürfen (siehe Verwaltung von Mailinglisten). Ein Beispiel sind verpflichtende Mitgliedermailinglisten, über die offizielle Einladungen zu Mitgliederversammlungen geschickt werden.